1852?, Letter from Johann Jacob Frautschi to his brothers, sisters, relatives and acquaintances in Switzerland (fragment)
University of Wisconsin-Madison. Max Kade Institute. Frautschi
Letters (MKI/Frautschi3/J1852)
Electronic version: http://frautschi-letters.mki.wisc.edu/let/J1852/JohannJacob1852.html
<TEI.2 id="">
<teiHeader>
Portion of letter from Johann Jacob Frautschi, emigrated to America
in 1852.
Translated by Lowell Frautschi 9 October, 1990.
</teiHeader>
<text>
<front>
<div1 type="letter" n="1">
<head>From To Date</head>
<opener>
<dateLine><date value="1852-03-11"></date></dateLine>
</front>
<body>
<p rend="indent1">
My dear brothers, sisters, relatives and aquaintences!
</p>
</opener>
<p>
<p rend="indent2">
In order to write the truth to all of you, I am writing to tell
you how it went for us from Saanen to here. As you well know,
we set out on the 21st day of February, 1852 to journey toward
America.
</p>
<p rend="indent2">
We were on the way to my wife's home for eight days, where we
remained two and a half months, because my wife's relatives did
not want us to go to America and wanted me to purchase a home
there. Soon I let myself be persuaded and had made arrangements
for a dwelling. Finally, I tore myself away, by main force.
</p>
<p rend="indent2">
And so on the 17th of May, 1852 I travelled with my household
to look upon the great world ocean. On the 27th day of May we
boarded the ship, where we spent 43 days on the ocean. We had
contrary winds almost the entire way. We were scarcely an hour
at sea when sea sickness began, and soon a few hundred had to
throw up. I had plenty to do with my wife and children, holding
their heads, but I didn't think it was going to kill me. Once
however a man came past my bed and must have let go front and
back, making a chamber pot full, and he wanted to carry it out.
He came down the passageway, fell and spilled his pot, making
such a stench that I, too, had to throw up. Later when anyone
going out fell down on the ship, causing the filth to run down
his back, it made everyone laugh.
</p>
<p rend="indent2">
During the night of the ninth day, a storm struck. The ship was
so severly shaken that four men in one bedstead broke down.
</p>
<p rend="indent2">
Many thought that the ship was breaking up and cried, "Dear
Lord God, come help us, we are sinking! hail Mary, come help us;
yes all saints, come to help us." And the four men clawed
at the floor and wanted to swim, but there was no water in the
ship.
</p>
<p rend="indent2">
Little Jacob had come down with diarrhea and we thought that he
would not recover, but he did eventually get over it.
</p>
<p rend="indent2">
Thanks be to God, all four of us are well and safe and sound in
a healthy land. This region is very good for cattle. I have bought
two cows and two oxen, and have in mind to purchase another five
or six cows next spring. Around here the land is open for the
most part. I have not had much time for gathering hay, becuase
I have been busy building my housing. In this neighborhood where
I have settled there is good land and good water, for I have bought
80 acres with two springs. The 80 acres for 100 dollars. I have
built a house on it with two rooms, cellar and upstairs [?](1).
Accordingly I have not had time to work the land, for I had much
to do, to build my house and a shelter for the cows and oxen.
For the coming year I must still purchase our food, but it is
inexpensive; I have bought potatoes for eating and for planting.
For a Pochel [?](2) 18 cents. A Pochel makes nearly two measures.
A hundred pounds of flour cost 14 shillings, oats eighteen cents
a Pochel, pork four cents, deer meat two to three cents. A cow
costs eighteen, twenty, to twenty-five dollars. On the other hand
the maintenance of the cattle doesn't cost anything summer or
winter; by raising hay, and there is enough of it here, for one
to pasture 1,000 cattle just in this valley where I am living.
There is hay here that one can hardly go through. But it is good
to have so much hay, because the winter is rather long and cold.
Alternatively one can plant various crops, namely: sea-navel,
pumpkins, various kinds of corn, kabis [?](3) and kohlrafen [?](4)
without mist [?](5). This year potatoes have done especially well,
and have no diseases.
</p>
<p rend="indent2">
There is also a valley stream here, so that everyone can manufacture
with his own sawmill. This valley is two hours long, and there
are only two inhabitants. Left and right there are hills, mountains,
and valleys with no one living there. For the most part the people
are German and Swiss. The greater number of families are from
Canton Graubunden, and from Diemtigen, and most are Evangelical
people. The hold meetings and have a minister, and also a church.
</p>
<p rend="indent2">
If you want to come to us, Abraham, you can live with us until
you have built your own house.
</p>
<p rend="indent2">
I must also say to Gottlieb Bach that if he wants to go to America,
the best land is in this region. There also are mountains and
caves*(6), which no one buys, and one can make use of them without
charge.
</p>
<p rend="indent2">
I must finish my writing; I don't know anything more to write.
</p>
<p rend="indent2">
We send everyone friendly greetings, and hope that this letter
finds you in good health.
</p>
<p rend="indent2">
We also send greetings to Hauptmann Mosching.
</p>
<p rend="inline">
<signed>
Jacob Frautschi
</signed>
*or chasms, or ravines
</div1>
<pb n="1">
</text>
1. Translator uncertain of correct word.
2. Translator uncertain of correct word. Possibly "bushel."
3. Translator uncertain of correct word. Possibly "cabbage."
4. Translator uncertain of correct word. Possibly "kohlrabi."
5. Translator uncertain of correct word.
6. Translator uncertain of correct word. Suggestions given are
"chasms" or "ravines."
<TEI.2 id="">
<teiHeader>MKI/Frautschi3/J1852(?)G
</teiHeader>
<text>
<front>
<div1 type="letter" n="1">
<head>From To Date</head>
<opener>
<dateLine><date value="1852-03-11"></date></dateLine>
</front>
<body>
<p rend="indent1">
Geliebte meine Brüder, Schwestern, Verwandte und Bekannte!
</p>
</opener>
<p>
<p rend="indent2">
Insgemein um euch die Wahrheit zu schreiben, so schreibe ich
euch, wie es uns von Saanen bis hierher gegangen ist. Wir sind
was ihr wohl wißt, den 21 Tag Hornung (Februar) 1852 von
Saanen abgereist für nach Amerika zu reisen.
</p>
<p rend="indent2">
Acht Tage waren wir auf der Reise bis nach meines Weibes Heimat,
wo wir uns zwei und einen halben Monat aufhielten, denn meines
Weibes Verwandten wollten uns nicht nach Amerika gehen lassen,
und wollten daß ich dort eine Heimat kaufen sollte. Bald
ließ ich mich überreden und hatte Behausung gedingt.
Endlich riß ich mich mit Gewalt fort.
</p>
<p rend="indent2">
Also reiste ich mit meiner Haushaltung den 17 Mai 1852 um das
große Weltmeer zu betrachten. Den 27. Mai traten wir in
das Schiff, wo wir 43 Tage auf dem Meer gewesen waren. Wir hatten
fast die ganze Zeit Gegenwind gehabt.
</p>
<p rend="indent2">
Wir waren kaum eine Stunde auf dem Meer, so ging die Meerkrankheit
an, daß bald ein paar hundert auf einmal kotzen mußten.
Ich hatte viel zu tun mit Weib und Kindern, um das Haupt zu halten,
ich aber glaubte es tu mir nichts. Aber auf einmal kam ein Mann
nah an meinem Bette vorbei, und mußte vom hintern und von
vorne lassen und machte seinen Nachthafen voll, und wollte ihn
hinaus tragen. Er kam unten an die Stege, stürtzte und verschüttete
seinen Hafen, so daß alles zusammen einen Gestank machte
daß ich auch kotzen mußte. Hernach wurde ein Mann
mit dem Abtritt umgestürtzt, auf dem Schiffe daß die
Unsauberkeit ihm über den Rücken lief, das gabs jedermann
zu lachen.
</p>
<p rend="indent2">
Am 9. Tag in der Nacht fiel Sturm ein. Das Schiff wurde so heftig
erschütert, daß 4 Männer mit einer Bettstat herunter
brachen. Viele glaubten, das Schiff sei zerbrochen, und schrien:
Lieber Herrgott! Komm uns zu Hülfe, wir versinken! Heil
Maria komm uns zu Hülfe, ja, alle Heiligen, kommt uns zu
Hülfe. Und die 4 Männer kratzten am Boden, wollten schwimmen,
und war doch kein Wasser im Schiffe.
</p>
<p rend="indent2">
Der kleine Jakob hatte den Durchfall bekommen, so daß wir
glaubten, er könne nicht genesen, davon er doch endlich kommen
konnte. Gott sei Dank sind jetzt alle vier gesund, und sind wohnhaft
auf einem gesunden Land. Diese Gegend ist sehr gut für Küher.
Ich habe 2 Kühe gekauft, und 2 Ochsen, und bin in Gedanken,
bis im Frühjahr noch 5 oder 6 Kühe zu kaufen. Hiergegen
ist das Land der größere Teil offen. Ich habe nicht
Zeit gehabt viel Heu einzusammeln, sonst hätte ich mer Kühe.,
dieses Spätjahr gehabt, denn ich habe mich beschäftigt
mir eine Behausung zu bauen. In dieser Gegend wo ich angesiedlet
bin, ist gut Land und gut Wasser, denn ich habe zwei Wasserquellen,
und 80 Acker gekauft und das Land fast ganz offen. Die 80 Acker
für 100 Dolar. Ich habe ein Haus darauf gebaut von zwei
Stuben, Keller und Gaden. Darum ich noch nicht Zeit gehabt, das
Land zu bauen, denn ich hatte zu tun mir eine Wohnung zu machen,
und einen Notstall für die Kühe und Ochsen.
</p>
<p rend="indent2">
Ich muß künftiges Jahr wiederum die Lebensmittel kaufen,
hingegen sind sie wohlfeil, ich habe Erdäpfel für zu
essen und anzupflanzen gekauft. Den Pochel 18 Cnt. Der Pochel
macht beinahe zwei Mäß. Das mehl 100 Pfund kostet
14 Schilling. Der Haber 18 Cent der Pochel.
</p>
<p rend="indent2">
Schweinefleisch 4 Cent, Hirschenfleisch 2 bis 3 Cent. Der Butter
verkauft sich 10 - 15 Cent. Der Käs ist 10 - 12 C. Die
Kühe kosten 18, 20 -15 Dolar. Hingegen der Unterhalt der
Kühe kostet weder Sommer noch Winter nichts, als Heu zu machen,
und dessen hat man hier genug. Man könnte 1000 Kühe
weiden, nur in deisem Tal wo ich wohnhaft bin. Hier ist Heu,
daß man fast nicht dadurch gehen kann. Es ist aber komlich,
so Heu zu haben, denn der Winter ist ziemlich kalt und lang.
Hingegen kann man allerlei Erdgewächse anpflanzen, alles
ist prachtvoll, nämmlich: Meerbohnen, Kürbis, allerlei
Korn, Kabis und Kohlrafen, ohne Mist. Die Kartoffeln sind dieses
Jahr überaus gut geraten, und haben keine kranke.
</p>
<p rend="indent2">
Hier ist auch ein Talbach, wo sich jemand auch eine Mühle,
und Säge fabrizieren könnte. Dieses Tal ist bei 2 Stunden
lang und sind nur zwei Einwohner. Links und rechts hat es Hügeln,
Berge und Täler unbewohnt. Hier ist der größte
Teil deutsche Leute, und Schweizer. Es hat mehrere Familien vom
Kanton Graubünden, und von Diemtigen, der größere
Teil evangelische Leute. Sie halten Versammlungen, und haben
einen Pfarrer, und auch Kirchen.
</p>
<p rend="indent2">
Wenn du, Abraham zu uns kommen willst, so kannst du bei uns wohnen,
bis du dir ein Haus aufgebaut hast.
</p>
<p rend="indent2">
Ihr müßt auch Gottlieb Bach sagen, wenn er nach Amerika
gehen will, daß diese Gegend für Küher das beste
Land ist. Es hat auch Berge und Klüfte, die kauft man nicht,
man kann sie umsonst benutzen.
</p>
<p rend="indent2">
Ich muß enden mit meinem schreiben, ich weiß nichts
mehr zu schreiben.
</p>
<p rend="indent2">
Wir lassen euch allesammt freundlich grüßen, und hoffen
das dieser Brief euch bei guter Gesundheit antreffe.
</p>
<p rend="indent2">
Wir lassen den Hauptmann Mösching auch grüßen.
</p>
<p rend="inline">
<signed>
Jacob Frautschi
</signed>
<p rend="indent3">
Bolenz d. 11. Mz. 1852
Bornigereenthal
Souck Prerie Citi Visgonsien
Nord Amerika
</p>
</div1>
<pb n="1">
</text>